Mit G DATA Antivirus / Internet Security / Total Security (im Folgenden: „G DATA Antiviren-Software“) bieten wir Ihnen Schutz gegen Viren, Trojaner, Phishing und andere Malware. G DATA Antiviren-Software umfasst dafür mehrere Komponenten, in denen wir jeweils personenbezogene Daten verarbeiten. Detaillierte Informationen zu einzelnen Modulen finden Sie im Folgenden:
Malware-Erkennung
G DATA Antiviren-Software führt in verschiedenen Modulen (u.a. Malware-Scan, Verhaltensüberwachung, BankGuard, Exploit Protection) Malware-Erkennung durch, um Schadsoftware zu identifizieren, verdächtiges Verhalten von Anwendungen zu erkennen und unsere Erkennungs-Techniken zu verbessern. Unter Umständen werden verdächtige Dateien bzw. Merkmale dieser Dateien (z. B. Prüfsummen, Dateigrößen, Dateipfade) an die Server von G DATA übermittelt, um sie dort auf Sicherheit zu überprüfen.In dem Fall, in dem die G DATA Antiviren-Software einen Malware-Fund vermutet oder identifiziert, verarbeiten wir je Gerät und Anwendungsinstallation eindeutige Bezeichner (z. B eindeutige Bezeichnungen von Anwendungsinstallationen, verwendetem Betriebssystem bzw. Malware-Funden sowie Ihre IP-Adresse) sowie Prüfsummen der von unserer Anwendung als potenziell schädlich identifizierte Dateien und Prüfsummen der zugehörigen Pfade. Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt zur Erfüllung unseres Vertrags mit Ihnen über die Nutzung der jeweiligen G DATA Antiviren-Software. Wir nutzen diese Daten weiter zur statistischen Auswertung über gefundene Malware und deren Ausbreitung sowie zur Verbesserung unserer Analysemethoden.Bei Teilnahme an der Malware Information Initiative (MII) können zudem als schadhaft erkannte Dateien sowie die zugehörigen Dateipfade übertragen werden. Der Übertragung dieser Daten im Rahmen der MII an G DATA können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprechen. Hierzu können Sie die entsprechende Option zum Opt-Out in den Einstellungen der G DATA Antiviren-Software aktivieren.
Registrierung
Sie können die G DATA Antiviren-Software in zeitlich begrenztem Umfang kostenfrei als Testversion nutzen. Zur Aktivierung Ihrer Testversion fragen wir im Registrierungsprozess von Ihnen Angaben zu Namen und E-Mail-Adresse ab. Freiwillig können Sie zudem Ihre Anschrift angeben. Sofern Sie eine kostenpflichtige Lizenz aktivieren, verknüpfen wir diese Angaben mit Ihrer Registriernummer. Freiwillig können Sie zudem den Namen des Händlers angeben, von dem Sie die Lizenz bezogen haben. Wir verwenden diese Daten, um Ihre jeweilige Lizenz zu aktivieren und die ordnungsgemäße Lizensierung unserer Anwendung sicherzustellen. Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt zur Erfüllung unseres Vertrags mit Ihnen über die Nutzung der jeweiligen G DATA Antiviren-Software.
Updates
G DATA Antiviren-Software führt regelmäßige Signatur- und Softwareupdates durch, um den Malware-Schutz aufrechterhalten zu können. Dabei werden auch die aktuelle Systemkonfiguration inkl. der Versionsstände der Komponenten der G DATA Antiviren-Software übertragen. Wir verarbeiten außerdem Ihre IP-Adresse und die von Ihnen bei Registrierung bereitgestellten Angaben, um Ihren Lizenzstatus zu überprüfen. Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt zur Erfüllung unseres Vertrags mit Ihnen über die Nutzung der jeweiligen G DATA Antiviren-Software.
Webschutz
Sofern Sie die Module „Webschutz“, „Anti-Phishing“ oder „Kindersicherung“ aktivieren, sendet G DATA Antiviren-Software von Ihrem Gerät aufgerufene URLs an unseren Server. Wir verarbeiten diese Daten, um Ihnen eine Einschätzung über die Sicherheit der aufgerufenen URL zur Verfügung zu stellen. Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt zur Erfüllung unseres Vertrags mit Ihnen über die Nutzung der jeweiligen G DATA Antiviren-Software.
Spam-Filter
Sofern Sie das Modul „Spam-Filter“ aktivieren, verarbeitet G DATA Antiviren-Software eingehende E-Mails zur Analyse auf Spam. Hierzu arbeiten wir mit unserem Technologiepartner Cyren zusammen. Um eingehende E-Mails mit bekannten Spam-Nachrichten abzugleichen, übermitteln wir einen Hashwert dieser E-Mails an Cyren. In Einzelfällen kann es vorkommen, dass auch E-Mail-Inhalte (z. B. der Nachrichtenheader) an Cyren übermittelt werden. Auch dies dient der Klassifizierung der jeweiligen Nachricht als Spam. In E-Mails enthaltene URLs und Merkmale von Dateianhängen (z. B. Prüfsummen, Dateigrößen, Dateipfade) werden zur Einschätzung über die Sicherheit an unsere Server hochgeladen. In seltenen Verdachtsfällen werden auch ganze Dateianhänge hochgeladen. Der Übertragung von vollständigen Dateien können Sie durch das deaktivieren der Malware Information Initiative (MII) jederzeit widersprechen. Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt zur Erfüllung unseres Vertrags mit Ihnen über die Nutzung der jeweiligen G DATA Antiviren-Software.
Nachrichtencenter
In der jeweiligen G DATA Antiviren-Software stellen wir regelmäßig bzw. anlassbezogen Informationen zu unseren Produkten, ihren Funktionen und aktuellen sicherheitsrelevanten Themen im Bereich „Nachrichten“ dar. Dies können Sie in den Einstellungen der jeweiligen G DATA Antiviren-Software jederzeit deaktivieren.
Ihre Rechte als Betroffene
Auskunft: Sie haben das Recht, von der G DATA CyberDefense AG jederzeit über die zu Ihnen bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten (Art. 15 DS-GVO) Auskunft zu verlangen. Dies betrifft auch die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, an die diese Daten weitergegeben werden, den Zweck und die Dauer der Speicherung.
Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung
Zudem haben Sie das Recht, unter den Voraussetzungen des Art.16 DS-GVO die Berichtigung, unter den Voraussetzungen des Art. 17 DS-GVO die Löschung oder unter den Voraussetzungen des Art. 18 DS-GVO die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen.
Datenübertragbarkeit
Ferner können Sie unter den Voraussetzungen des Art. 20 DS-GVO jederzeit eine Datenübertragung verlangen.
Widerspruch gegen die Verarbeitung
Im Fall einer Verarbeitung personenbezogener Daten zur Wahrnehmung von im öffentlichen Interesse liegenden Aufgaben (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit e) DS-GVO) oder zur Wahrnehmung berechtigter Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DS-GVO), können Sie der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprechen. Im Fall des Widerspruchs haben wir jede weitere Verarbeitung Ihrer Daten zu den vorgenannten Zwecken zu unterlassen, es sei denn,
• die Verarbeitung ist zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich
Unter den Voraussetzungen des Art. 21 Abs. 1 DS-GVO kann der Datenverarbeitung aus Gründen, die sich aus der besonderen Situation der betroffenen Person ergeben, widersprochen werden.
Wie können Sie Ihre Rechte ausüben?
Bitte wenden Sie sich zur Ausübung dieser Rechte an die G DATA CyberDefense AG, G DATA Campus, Königsallee 178, 44799 Bochum oder per E-Mail an info@ gdata.de
Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs haben Sie das Recht auf Beschwerde bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde. Sie können sich hierfür an die Datenschutzaufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder unseres Firmensitzes wenden. Die Anschrift der für die G DATA CyberDefense AG zuständigen Aufsichtsbehörde lautet:
Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen, Kavalleriestrasse 2 – 4, 40213 Düsseldorf
Kontakt
Sollten Sie weitere Fragen haben, bspw. zu Daten, die wir zu Ihrer Person gespeichert haben, nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf.
G DATA CyberDefense AG, G DATA Campus, Königsallee 178, 44799 Bochum, Deutschland. Die G DATA CyberDefense AG ist der Verantwortliche im Sinne datenschutzrechtlicher Vorschriften. Kontaktanfragen können Sie via E-Mail an info@ stellen. gdata.de
Unser Datenschutzbeauftragter ist Herr Ali Tschakari, LL.M., Bitkom Servicegesellschaft mbH, Albrechtstraße 10, 10117 Berlin. Sie können sie direkt unter der E-Mail-Adresse an datenschutz@ erreichen. Weitere Fragen zum Datenschutz können Sie auch via E-Mail an bitkom-consult.dedsgvo@ stellen. gdata.de
Stand Oktober 2019