Leichtsinn kommt vor dem Betrug
Fast ein Drittel der Befragten (30,2 Prozent) kauft im Internet Waren ohne irgendwelche Sorgen. Dieser Wert ist der höchste, der seit 2017 bei der G DATA Umfrage gemessen wurde. Im Vergleich zum Vorjahr verdoppelte sich der Anteil. Unterschiede zeigen sich bei den Altersklassen: Je älter die Verbraucher sind, desto sorgloser sind sie. Bei den Über-50- und Über-60-Jährigen liegt der Anteil bei 35 Prozent. Das Problem: Die Konsumenten werden schnell leichtsinnig, gehen unnötige Risiken ein und fallen auf Betrüger rein. Immer wieder warnen die Verbraucherzentralen vor Fake-Onlineshops oder gefälschten Angeboten. Vorsicht ist geboten, damit der Geschenkekauf im Internet ohne Zwischenfälle abläuft.
Die größte Angst der Verbraucher (25,9 Prozent) ist das Ausspionieren von persönlichen Daten, zum Beispiel von Kreditkarten oder Benutzerkonten zu Onlineshops. 24,8 Prozent der Deutschen bereitet die Gefahr, die bestellte Ware nicht zu erhalten, obwohl der Kaufpreis bereits gezahlt wurde, das größte Kopfzerbrechen. Am wenigsten Angst haben die Befragten davor, gefälschte Ware zu erhalten (6 Prozent).